Details zum Projekt
Design und Bau wird von der Schweizer Firma Velosolutions durchgeführt. Sie ist weltweit führend im Bau von Pumptracks und Pumpparks. So wird sichergestellt, dass der künftige Pumppark von bestmöglicher Qualität sein wird.
Besonderer Fokus liegt beim Design und Bau darauf, dass die Wellenbahn und Kurven mit allen Rollsportgeräten befahren werden kann:
Skateboard
Bike
BMX
Kickboard
Laufrad
Inline-Skates
Waveboard
Special Features
Der Pumppark Sins wird etwas ganz Besonderes werden.
Der Park beinhaltet nicht nur die Wellenbahn, sondern zusätzlich noch drei Special Features!
Feature 1
Holzsteilwandkurve
Die schweizweit erste Pumppark Holzsteilwandkurve wird besonders das Herz der fortgeschrittenen Biker höherschlagen lassen.
Feature 2
Miniramp
Die weltweit erste Pumppark Miniramp ist speziell für die Skateboarder gedacht. Sie bietet ein unglaubliches Spektrum an Möglichkeiten und Unterhaltung, ist dabei aber trotzdem maximal Platz sparend.
Feature 3
Vulkan
Das Vulkan Obstacle lässt kreative Ansätze zu. Der Hügel in Form eines kleinen Vulkans kann von allen Seiten befahren werden und wird die Wellenbahn optimal ergänzen.
Zielgruppe
Die Hauptzielgruppe eines Pumpparks ist zwischen 8-30 Jahre alt. Generell wird jedoch jede Altersgruppe anzutreffen sein.
Parzelle
Der Pumppark wird auf der Parzelle 589, Sportanlagen Letten in Sins, erstellt. Direkt über dem neuen Tunnel der Südwestumfahrung Sins. Die Bauarbeiten des Tunnels werden voraussichtlich im Herbst 2021 abgeschlossen sein. Zeitgleich werden die bestehenden Sportanlagen Letten saniert. Im Anschluss an diese Sanierung wird der Bau des Pumppark Sins angegangen. Die Parzelle liegt in der Zone für öffentliche Zwecke, befndet sich im Besitz der Gemeinde Sins und steht dem Verein zur Realisierung des Projekts unentgeltlich zur Verfügung.
Warum überhaupt einen Pumppark in Sins?
- autofreie und sichere Zone, um das Velofahren, Skateboarden, etc. zu lernen und auszuüben
- benutzbar mit allen Rollsportgeräten
- Förderung der Freizeitbeschäftigung
- Sportanlage für Jung und Alt
- Anfänger bis Profs finden ihre Herausforderung
- Verbesserung der Fahrsicherheit
- Förderung des sozialen Lebens (Respekt, Rücksichtnahme, sozialer Umgang, usw.)
- öffentliche Sportanlage ohne Mitgliedschaft
- animiert zur sportlichen Betätigung im Freien
- Begegnungszone für die ganze Bevölkerung
- Aufwertung des Sportangebots der Gemeinde Sins
Ökologisch
- Verwendung von recycelbaren Baustoffen
- vorzugsweise werden lokale Firmen für den Bau der Anlage herangezogen
- integriert in die Sportanlagen (direkt neben den Fussballfeldern und dem Seilziehklub)
- Sportpark mit viel Natur
Ökonomisch
- Dauerhaftigkeit
- gesundheitsfördernd
- Möglichkeit, Events zu organisieren
- Nutzung für Schule, Jugendarbeit und andere Vereine
Projektkosten
Der Bau des Pumpparks wird insgesamt CHF 185'000.00 kosten
Swisslos-Sportfonds Aargau CHF 35‘000.00
Budgetierter Investitionsbeitrag Gemeinde Sins CHF 50‘000.00
Finanzierungskonzept des Vereins CHF 100‘000.00
Zeitplan
Juli 2021
Fertigstellung der detaillierten Baupläne des Pumpparks für die Baueingabe
Start Umsetzung Finanzierungskonzept
Publikation des Projekts
September 2021
Abschluss der Bauarbeiten Südwestumfahrung Sins
Oktober 2021
Abschluss der Sanierung Sportanlagen Letten
Dezember 2021
Baueingabe Abschluss Phase Mittelbeschaffung
Frühling 2022
Start Bauarbeiten Pumppark Sins
Herbst 2022
Eröffnung des Pumppark Sins